- Woher kommt unser Essen?
- Woraus besteht unser Essen?
- Wie wird es produziert?
- Was bleibt übrig?
Blicke mit uns über den Tellerrand hinaus und finde Antworten auf diese Fragen in der Erlebnisausstellung Wir essen die Welt. Die youngCaritas bietet digitale Führungen und Materialien fürs distance learning an. Diese Angebote bleiben auch nach Ausstellungsende bestehen.
Spätestens beim zweiten Blick auf den Teller oder in den Einkaufskorb bleibt nicht verborgen, dass die Kette der Ursachen für die Lebenssituation vieler Menschen in Afrika nicht am Mittelmeer endet, sondern auch mit dem Leben, Wirtschaften und Konsumieren bei uns in Europa zu tun hat. Diese Zusammenhänge beschäftigen die Caritas, weil wir die Folgen in unserer internationalen Zusammenarbeit tagtäglich erleben. Die Klimakrise und die Verteilungsungerechtigkeit werden größer und die Zeit drängt. So wie in der Auslandsarbeit prägt das Recht auf Nahrung und Würde auch die Inlandsarbeit der Caritas z.B. in den Wärmestuben, im Space Jugendzentrum oder in der Betreuung von Menschen mit Suchterkrankung und Pflegebedürftigen. Beides, die Not und das Essen bringen die Menschen zusammen und lassen uns die Welt neu erfahren.