Armut in Österreich

Preisanstiege sind für armutsbetroffene und armutsgefährdete Menschen existenzbedrohend. © Andreas Jakwerth
Mehrkosten. Mehr Hilfe!
Wir spüren es im Supermarkt und an der Tankstelle. Wir spüren es im Restaurant, wir sehen es an der Strom- und Gasrechnung und wir spüren es am Konto. Wir alle spüren die Teuerungswelle, aber Armutsgefährdete überrollt sie regelrecht. Steigende Energiekosten werden für Menschen mit wenig Einkommen zur Frage der Existenz.
Österreich befindet sich inmitten der größten Inflation seit fast 50 Jahren. Der Wertverlust bedeutet einen enormen Preisanstieg für das Notwendigste, vor allem für Energiekosten, Mieten und Lebensmittel. Besonders gravierende Folgen haben die hohen Lebenserhaltungskosten für armutsbetroffene Menschen. Die Preislawine trifft sie mit voller Wucht. Bei jeder Rechnung, bei jedem Lebensmitteleinkauf, bei jeder Gebühr.
Menschen, die ohnehin im Supermarkt sehr genau mitrechnen und abwägen müssen, ob sich das Kilo Brot am Ende des Monats noch ausgeht – diese Menschen trifft es jetzt. Noch einmal. Oder auch erstmalig. Sie können sich das Notwendigste schlichtweg nicht mehr leisten.
Gemeinsam können wir verhindern, dass aus der Teuerungswelle eine Armutswelle wird. Wir müssen dem Mehr an Kosten mit einem Mehr an Hilfe, sozialer Wärme und Leistung entgegentreten. Unterstützen Sie uns dabei!
So hilft die Caritas
- Wir helfen armutsbetroffenen und -gefährdeten Menschen beim Bezahlen von Mietrückständen, Heiz- und Stromrechnungen - mit Beratung und Einmalzahlungen. Es ist uns ein Anliegen, dass Niedrigverdiener*innen erst gar nicht in die Armutsspirale kommen.
- Wir helfen armutsbetroffenen Frauen, sich und ihre Kinder versorgen zu können. In unseren mit Notschlafstellen, Mutter-Kind-Häusern und Frauenwohnprojekten erhalten Frauen und Kinder eine warme und sichere Unterkunft, Beratung, Babynahrung, Windeln und warme Kleidung für den Winter.
- Wir helfen Menschen, die sich Nahrungsmittel nicht mehr leisten können. In unseren Lebensmittelausgaben und Sozialmärkten geben wir wichtige Grundnahrungsmittel gratis oder günstig aus.
- Wir helfen auch jenen, die sich beim Schritt in eine Beratungsstelle schwertun. Der neue Caritas Wegweiser schafft Orientierung für Hilfesuchende und die Möglichkeit, anonym und unkompliziert zum passenden Hilfsangebot oder direkt zur Online-Beratung zu gelangen: www.caritas-wegweiser.at
Wie Sie helfen können?
- Mit 25 Euro finanzieren Sie Lebensmittelgutscheine für eine Mutter oder einen Vater mit Kind.
- Mit 50 Euro Heizkostenzuschuss schenken Sie einer Familie Wärme in kalten Nächten.
- Mit 100 Euro finanzieren Sie einen Wocheneinkauf für eine Alleinerzieher*in mit 2 Kindern.
- Mit 150 Euro helfen Sie Familien, akute finanzielle Not aufgrund der gestiegenen Lebenshaltungskosten zu überbrücken.