Am 10. Juli 2009 (19.00 Uhr) zeigen rund 80 Jugendliche im Kongresshaus Innsbruck ihren „Tanz die Toleranz“. Ein einzigartiges Tiroler Kinder- und Jugendprojekt der Initiative „Kinder.Stimmen“ in Kooperation mit dem Internationalen TANZSOMMER Innsbruck.
Tanz schafft unmittelbare Begegnungen zwischen Menschen. Durch die gemeinsamen Erfahrungen und die gemeinsame Arbeit ermöglicht Tanz Querverbindungen über gesellschaftliche Grenzen hinweg und ist somit ein Stück gelebte Integration. Im Rahmen von „TANZSOMMER Future“ möchte die Initiative „Kinder.Stimmen“ mit dem Projekt „Tanz die Toleranz“ das Thema Integration in Tirol in besonderer Weise aufgreifen. In einem gemeinsamen Projekt von SOS Kinderdorf, Caritas Tirol, Jugendwohlfahrt Tirol sowie dem Jugendzentrum Tivoli, der youngCaritas.at und Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Sillgasse und weiteren Schulen wird es im Rahmen von „TANZSOMMER Future“ – unterstützt von den Medienpartnern TT und ORF Tirol - am 10. Juli 2009 (19.00 Uhr) im Kongresshaus Innsbruck eine ganz besondere Aufführung geben.
Tiroler Jugendliche tanzen die Toleranz
Jugendliche aus verschiedenen gesellschaftlichen Schichten werden an diesem Abend eine in drei Wochen erarbeitete Choreographie präsentieren. Die künstlerische Leitung hat der Choreograph Josef Eder. Unterstützt wird er von den beiden Tanzpädagogen Kathrin Eder und Andreas Zettl. Nach seiner Ausbildung leitete Eder das von ihm gegründete Tanztheater Zwiefach. Als Dozent arbeitet Eder seit 18 Jahren mit Tänzern, Schauspielern, Musikern, Pädagogen und Laien. Mit seinem letzten größeren Jugendtanzprojekt, 'Brass Fantasie' eröffnete er 2008 das Internationale Jugendtanzfestival in Viersen (Nordrhein-Westfalen). Josef Eders erste Begegnung mit Royston Maldoom (Film „Rhythm ist it!) war 2004 als dessen Assistent in Hamburg. Seitdem haben sie bereits in mehreren Tanzprojekten mit Jugendlichen u.a. in Berlin, Wien, Hamburg, Detmold und Luxemburg zusammengearbeitet. Ihre Co-Choreografie 'Der Feuervogel', die 2005 in Saarbrücken entstand, wird im Sommer dieses Jahres mit verwaisten und gehörlosen Kindern im Nationaltheater Bukarest erneut zur Aufführung kommen.
Dank an die Sponsoren
Neben der künstlerischen Herausforderung steht auch der persönliche Prozess, den die Jugendlichen durchlaufen, im Vordergrund. Das gemeinsame Tanzen fordert und fördert Persönlichkeit und Selbstwert und eröffnet neue Perspektiven. Gestartet wurde „Tanz die Toleranz“ in Österreich durch die Caritas der Erzdiözese Wien mit der Eröffnung der Wiener Festwochen 2007 durch 225 Kinder und Jugendliche am Wiener Rathausplatz. Unter der künstlerischen Beratung von Royston Maldoom wurden zahlreiche weitere Projekte unter der Marke „Tanz die Toleranz“ in Österreich bereits umgesetzt. Das Team um Maldoom begleitet und supervidiert auch das Projekt „Tanz die Toleranz“ in Innsbruck. Das Projekt „Tanz die Toleranz“ wird von der Hypo Tirol Bank, den Innsbrucker Verkehrsbetrieben, dem Integrationsreferat des Landes Tirol sowie der Stadt Innsbruck finanziell unterstützt.
Kartenverkauf läuft
Karten sind gegen eine Schuztgebühr von 5 Euro sofort erhältlich bei: Caritas-Zentrale Innsbruck (Heiliggeiststraße 16) sowie bei der Innsbruck Information am Burggraben.