Innovative Kooperation von SPAR, Caritas und der Innsbrucker Soziale Dienste GmbH (ISD)
Die steigende Lebenserwartung bringt auch eine steigende Zahl an offenen Fragen von Betroffenen und Angehörigen zur Pflege mit sich. Diesen Menschen Beratung und Hilfe anzubieten, ist Hintergrund der Kooperation zwischen SPAR, Caritas der Diözese Innsbruck und der Innsbrucker Soziale Dienste GmbH. Ab 12. Mai 2009 wird im EUROSPAR-Markt am Langen Weg in Innsbruck monatlich (jeden zweiten Dienstag im Monat) Beratung zu den Themen Pflege und Demenz angeboten.
Das Gedächtnis lässt nach, kurz zurück liegende Ereignisse werden vergessen, die alltäglichen Aufgaben sind immer schwerer zu bewältigen. Dies können Anzeichen für eine Demenzerkrankung sein. Für Betroffene und Angehörige oft eine Krankheit mit der sie nicht umzugehen wissen, weil die Information fehlt - einerseits über die Krankheit, andererseits über Unterstützungsmöglichkeiten. SPAR will - nach einem sehr erfolgreichen Testlauf in einem Wiener INTERSPAR-Hypermarkt - nun auch in Tirol auf diese Bedürfnisse seiner Kunden und Kundinnen eingehen und bietet in Kooperation mit der Caritas der Diözese Innsbruck und der Innsbrucker Soziale Dienste GmbH Information und Beratung zu den Themen Pflege (mobile Pflege und Heimunterbringung) sowie Beratung und Hilfe im Umgang mit Demenz.
Ab Mai einmal pro Monat
Die Fachstelle Demenz der Caritas bietet Beratung für Angehörige und Betroffene, mobile Betreuung für Demenzkranke in Innsbruck und Fortbildungen im Bereich Demenz für Ehrenamtliche. Die Innsbrucker Sozialen Dienste sind ein erfahrener und kompetenter Anbieter im mobilen und stationären Pflegebereich. Im EUROSPAR-Markt am Langen Weg in Innsbruck wird ab Mai 2009 ein monatlicher Beratungstag zum Thema Demenz sowie zu den vielschichtigen Fragen rund um das Thema „Pflege und Betreuung“ angeboten. „Die Diagnose Demenz bedeutet für den Erkrankten und seine Umgebung, dass sich viel verändern wird und vielleicht ein langer, schwieriger Weg bevorsteht. Diese Belastung wird von vielen Betroffenen unterschiedlich erlebt. Viele haben das Gefühl einen 36-Stunden-Tag bewältigen zu müssen und wissen nicht, wohin sie sich wenden sollen.“, weiß Maria Glanzl, Bereichsleiterin Fachstelle Demenz der Caritas Tirol.
Der Mensch im Mittelpunkt
„Mit diesem innovativen Beratungsangebot möchten wir unseren Kunden alltagsnah Informationen zu diesen wichtigen Fragen bieten. Hier geht es um eine Erstberatung. Sowohl Caritas als auch die Innsbrucker Sozialen Dienste (ISD) bieten interessierten und betroffenen Menschen dann in ihren Beratungsstellen weiterführende Informationen an. Den Menschen im Mittelpunkt zu sehen und ihm im Alltag mit kompetenter Beratung auch in diesem Bereich Orientierung und Hilfe zu ermöglichen, das trifft sich mit der Werthaltung von SPAR. Es geht uns um den Kunden in seiner Ganzheitlichkeit. Wir freuen uns, dass wir mit diesem Angebot und mit zwei seriösen und professionellen Partner hier einen innovativen Schritt setzen können“, berichtet Dir. Mag. Christoph Holzer, Geschäftsführer von SPAR Tirol und Salzburg.