Die Caritas Tirol hat gemeinsam mit der Bioköchin Almut Knaller vom Biohotel Gralhof am Weissensee in Kärnten (www.gralhof.at) am 25. Juni 2008 zum Dinnerclub geladen. Ergebnis des Abends: über 100 zufriedene Gäste sowie 1.040 Euro zu Gunsten der Frauen in Korofina, Mali.
Innsbruck (eh). Eine österreichische Köchin verlässt die elterliche Hotelküche um im Dinnerclub ein dreigängiges Menü zu zaubern. Die Spezialität dabei: sämtliche Zutaten waren bio und fair gehandelt. Almut Knaller kommt vom Gralhof am Kärntner Weissensee. Bio und fair gehandelte Verpflegung ist dort Standard. Sowie an diesem Abend im Integrationshaus. Das servierte Weissenseefischtartar, das köstliche Putengeschnetzelte in Anlehnung an ein Rezept der Shan/Burma sowie das erfrischende Biojoghurt mit fairem Mangogeschmack stellte die über 100 Dinnerclubbesucherinnen zufrieden. Aber nicht nur das. Denn zusätzlich wurden drei Gralhofnächte „amerikanisch“ versteigert.
Sämtliche Einnahmen des Abends, 1.040 Euro, sind für die Frauen in Korofina im westafrikanischen Mali. Dort besuchen 58 Frauen ein Zentrum, das von der Caritas Tirol über die Caritas Bamako finanziert wird. In diesem Zentrum absolvieren die Frauen eine dreijährige Schneidereiausbildung (siehe Bild) und lernen lesen und schreiben. Mindestens so wichtig ist aber deren Begleitung im Alltag. Themen wie Beschneidung, Abtreibung und Aids werden in Gruppen besprochen, die Frauen in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt.
Ein solcher Abend wäre ohne eine breite Unterstützung nicht möglich. Ein großer Dank gilt:
- den BesucherInnen, die sich sehr großzügig gezeigt haben
- den Freiwilligen für ihren unermüdlichen Einsatz
- Martin Müller für den köstlichen Fisch aus dem Weissensee (weissenseefisch@aon.at),
- dem "Jakober" aus Neusach (www.hausjakober.at) für das Biojoghurt
- dem Weltladen Innsbruck Triumphpforte für den Fair gehandelten Reis und Mangosirup sowie
- dem Bäcker Ruetz für das Biobrot.