Die Caritas Tirol verbindet Menschen in vielerlei Hinsicht – mit der Afrika-Hilfe auch über Kontinente hinweg. Durch das Charity-Projekt von Jungdesigner Markus Spatzier, Tiroler Heimatwerk und Caritas Tirol gibt es nun zwischen Tirol und Afrika auch eine textile Verbindungsnaht: Das afrikanische Tiroler Dirndl.
Wunderschöne handgemachte afrikanische Stoffe und traditionelle seidene Trachten-Stoffe wurden durch die Hand des Schneidermeisters Markus Spatzier kunstvoll designed und stilsicher mit Nadel und Faden verbunden. Entstanden sind zwei einzigartige Dirndl-Kleider, die nicht nur kulturell unterschiedliche Stoffe verbinden, sondern auch eine symbolische Botschaft zur Völkerverständigung darstellen.
Naht zwischen Tirol und Afrika
Die Caritas Tirol konnte für das Projekt der Tiroler Jungdesigner Markus Spatzier, Inhaber der Manufaktur Herzblut in Hall, und die Genossenschaft Tiroler Heimatwerk als Partner gewinnen.
„Ich bedanke mich bei den beiden Partnern, die dieses Projekt, das so viel symbolische Tragkraft hat, ermöglicht haben. Dem Tiroler Heimatwerk, das mit der Spende traditioneller Stoffe aus Tirol die Verknüpfung zwischen zwei Kulturen ermöglicht hat und als Sponsor und Vertriebspartner für die Dirndln das Projekt unterstützt. Dem Designer, Künstler und Schneidermeister Markus Spatzier, der mit viel Herzblut und Kreativität die Naht zwischen Tirol und Afrika gefertigt und zwei wunderschöne Kleider erschaffen hat. So gut wie diese zwei Dirndln ihren Trägerinnen stehen werden, so gut steht die Solidarität den Tirolern“, freut sich Caritasdirektor über die Unterstützung.
Starthilfe für ein besseres Leben
Das Tiroler Heimatwerk sponserte hochwertige Trachtenstoffe zur Verarbeitung und wickelt den Verkauf ab. „Besonders freut uns, dass der Erlös aus dem Verkauf Kleinbauern in Mali zu Gute kommt und ihnen einen Starthilfe für ein besseres Leben gibt. Das Tiroler Heimatwerk entstand 1934 aus der Idee heraus, der von Not geplagten bäuerlichen Bevölkerung und Handwerker aus den verschiedensten Bereichen einen Erwerbszweig zu schaffen. Mit dem Projekt können wir diese Idee nun über die Grenzen weitertragen“, unterstützt Daniela Wagneder, Geschäftsführerin des Tiroler Heimatwerkes das Projekt.
Mit Herzblut geholfen
Der Kleidermacher Markus Spatzier entwarf die zwei Dirndl-Kleider und verarbeitete die Tiroler Trachtenstoffe und die handgemachten afrikanischen Stoffe aus Caritas-Projekten selbst in seiner Manufaktur Herzblut.
„Die Nöte von Menschen sind mir nicht fremd – ich war selbst Zivildiener bei der Caritas und habe dort einiges gesehen. Deshalb habe ich gerne mein geistiges Eigentum und die Arbeitszeit zur Verfügung gestellt, um auch eine symbolische Brücke zwischen Tirol und Afrika zu bauen. Ich wünsche mir, dass die Dirndln schnell begeisterte Trägerinnen finden, die damit nicht nur gut aussehen und viel Freude haben, sondern auch Botschafterinnen der Solidarität werden“, erklärt Designer Markus Spatzier sein Engagement.
Erhältlich ab sofort im Tiroler Heimatwerk
Die beiden afrikanischen Dirndln – einzigartig in ihrer Vermischung zwischen Afrika und Tirol – werden zu Gunsten von Projekten der Caritas in Mali verkauft.
Die Kleider haben einen Wert von 1190,- bzw. 1290,- Euro und sind ab sofort im Tiroler Heimatwerk in der Innsbrucker Meraner Straße zu bewundern, zu probieren und zu erwerben.