Die Teilnehmer/innen erhalten methodische und organisatorische Werkzeuge (Foto: Haus der Begegnung).
Welche Themen und Erfahrungen hinterlassen Spuren im Leben? Wie lassen sich daraus Brücken entwickeln zwischen Menschen unterschiedlicher Herkünfte und Milieus? Wie lassen sich vielfältige Lebenswirklichkeiten teilen und zugänglich machen für Gemeinschaften, Publikum oder Arbeitsgruppen? In diesem Workshop arbeiten wir an unserer transkulturellen Haltung, erproben biografisches Erzählen und Ernten mit Gruppen und machen uns auch organisatorisch fit für die individuelle Gestaltung von Erzählcafés im eigenen Umfeld. Die Teilnehmer*innen erhalten methodische und organisatorische Werkzeuge.
Erzählcafés öffnen einen spannenden Raum für lokale Begegnungen, die unser Eingebettet-Sein in die Welt aufzeigen. Der Blick auf persönliche Lebensspuren, das Teilen von Gemeinsamkeiten und Unterschieden ermöglicht eine neue Sicht auf Menschen aus aller Welt bzw. die Spiegelung der Globalisierung in unserem Alltag. Denn mittels persönlicher Erfahrungen und dem anschließenden Austausch nähern sich glokale Nachbar*innen einander an und entwickeln spannende Verbindungen.
Referentinnen: Dr.in Sibylle AUER, Bildungsreferentin Welthaus der Diözese Innsbruck und Mag.a Maria HABERNIG-FECHT, Bildungsreferentin Welthaus der Diözese Innsbruck
Datum: Donnerstag, 31. Januar, 18:00-21:15 Uhr
Ort: Haus der Begegnung, Rennweg 12, 6020Innsbruck
Kontakt & Anmeldung: hdb.kurse(at)dibk.at
Anmeldung bis: Mittwoch, 16. Jänner 2019
Veranstalter: Haus der Begegnung Bildungshaus der Diözese Innsbruck
Mitveranstalter: Caritas, dem Welthaus der Diözese Innsbruck. Gefördert von der Europäischen Union (EU) und dem Austrian Development Agency (ADA)