Das Caritas Bildungszentrum lädt regelmäßig zu spannenden und informativen Vorträgen rund um sozialpolitische und gesellschaftlich relevante Themen (Foto: Caritas BiZe).
Ethische Fragen in der Begleitung von Menschen mit Behinderungen
Begleitpersonen von Menschen mit Behinderungen sollen neben fachlichen Qualifikationen eine „gute Haltung“ mitbringen – so die (berechtigte) Forderung von Betroffenen, Angehörigen und Sozialsystemen. Doch was verbirgt sich hinter dem vielzitierten Begriff „Haltung“ und was heißt vor allem „gut“?
Haltung hat etwas mit Normen, Werten und Einstellungen zu tun. Sie sollen Leitlinien unseres Handelns sein. Meistens sind sie das auch. Zu Spannungen kann es kommen, wenn wir Menschen mit herausfordernden Verhaltensweisen begleiten und sie uns an unsere eigenen Grenzen bringen. In solchen Stresssituationen passiert es immer wieder, dass das konkrete Verhalten von Begleitpersonen von den eigenen Werten und Normen abweicht. Auch bei andauerndem Stress besteht die Gefahr, dass sich grundsätzlich etwas in der Haltung der Begleitpersonen gegenüber der jeweiligen Person verändert.
Ein Bewusstwerden dieser Spannungen und ein Wachhalten ethischer Diskussionen in der Begleitung von Menschen, die sich herausfordernd verhalten, sind daher unerlässlich. Sie sind herzlich eingeladen, sich gemeinsam mit dem Referenten diesem Thema zu stellen.
Termin: Montag, 14. Jänner 2019, 19:00 bis 21:00 Uhr
Veranstaltungsort: Schule für Sozialbetreuungsberufe, Maximilianstraße 41, Innsbruck
Referent: Thomas Feilbach, Diplom-Sozialpädagoge, Coach, TEACCH® Certified Advanced Consultant, Studio3-Trainer
Zielgruppe: Fachkräfte in der Begleitung von Menschen mit Behinderungen sowie alle Interessierten
Kosten: Eintritt frei
Veranstalter: Eine Veranstaltung der Caritas in Kooperation mit der Schule für Sozialbetreuungsberufe
Anmeldung:
Viktoria Tipotsch, BA
Telefon:0512 7270-809
Mail: v.tipotsch.caritas(at)dibk.at