Freiwillige arbeiten manchmal mit Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen vorbelastet sind, und oft nicht wissen, wie man mit diesen Gefühlen und Gedanken umgehen sollen. Welche Ressourcen oder Strategien können einem Freiwilligen in diesem Moment helfen, wenn die betreute Person über schwerwiegende Themen spricht? Welche Herausforderungen bringt eine traumasensible Haltung mit sich und wie kann ich mich selbst schützen? Wie erkenne ich die Grenze meiner Möglichkeiten zur Hilfe, und wann wird eine professionelle psychotherapeutische Begleitung notwendig?
Diese Fortbildung richtet sich an Menschen, welche sich ehrenamtlich mit und für Geflüchtete engagieren oder mehr über den Umgang mit dem Thema Trauma in der Freiwilligenarbeit erfahren möchten. Eingeladen sind auch Menschen, die ihr Wissen in diesem Bereich auffrischen möchten und weitere Tools kennenlernen wollen.
Anmeldung unter: freiwilligenzentrum(at)dibk.at
Referentin: Veronika Latta-Flatz, Dipl.Sozpäd.in war 16 Jahre lang Mitarbeiterin im Freiwilligenzentrum der Caritas Tirol. In ihrer jetzigen Tätigkeit als Begleitung der Sozialpädagogischen Pflegestellen im Don Bosco Haus Stams und als diplomierte Traumapädagogin sowie traumazentrierte Fachberaterin, bringt sie Erfahrungen sowohl im Freiwilligenbereich als auch in der Arbeit mit traumatisierten Menschen und deren Begleiter*innen mit.