Engagement-Vereinbarung für punktuelles Engagement über füreinand'
© youngCaritas
Rahmenbedingungen, Informationen und Tipps rund um dein Engagement
Danke für deine Hilfsbereitschaft! Freiwilliges Engagement ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Caritas-Arbeit und wir freuen uns, dass du mit uns gemeinsam für andere Menschen da bist.
Dein Engagement
Dein punktueller Einsatz über füreinand' ist ein freiwilliges Engagement im Rahmen der Caritas Tirol. Als Freiwilligenorganisation ist es uns wichtig, klare Rahmenbedingungen und Informationen für alle engagierten Helfer*innen zu bieten. Diese stellen wir hier vor:
- Für deinen konkreten Einsatz: Während deines Einsatzes hast du immer eine Ansprechperson vor Ort – in der Regel eine Freiwilligenkoordinator*in. Die Telefonnummer der Freiwilligenkoordinator*in findest du immer in deiner Anmeldebestätigung.
- Bei allgemeinen Fragen, Feedback und Anregungen kontaktiere uns gerne unter fuereinand(at)caritas.tirol.
- Eigene Krankenversicherung ist Voraussetzung: Für die freiwillige Mitarbeit bei der Caritas ist eine gültige Krankenversicherung Voraussetzung. Entweder eine e-card oder eine andere für Österreich gültige Krankenversicherung (z.B. Reisekrankenversicherung) muss vorhanden sein.
- Haftpflichtversicherung: Wenn du während deiner Tätigkeit einen Schaden verursachst, der nicht von deiner eigenen Haftpflichtversicherung abgedeckt wird, gibt es eine („subsidiäre“) Betriebshaftpflichtversicherung der Caritas. Solltest du im Rahmen deiner Tätigkeit einen Schaden verursachen oder erleiden, informiere bitte umgehend deine Ansprechperson (Kontakt siehe Anmeldebestätigung). Gemeinsam können wir dann bei Bedarf weitere Schritte setzen.
- Unfallversicherung: Während deiner Tätigkeit und auch am direkten Weg zu/von deiner freiwilligen Tätigkeit bist du unfallversichert. Melde dich bitte im Falle eines Unfalls direkt bei deinem Einsatzort (Kontakt siehe Anmeldebestätigung).
- Hygiene und Gesundheit am Einsatzort: Als freiwillige*r Mitarbeiter*in erhältst du je nach Bedarf Informationen und Material zum Thema Hygiene und Gesundheit an deinem Einsatzort. Ganz allgemein empfehlen wir dir sämtliche Impfungen gemäß dem österreichischen Impfplan.
- Gewaltprävention: Die Prävention von Gewalt ist uns ein wichtiges Anliegen. Für Unterstützung und Rat zu diesem Thema haben wir deshalb einige Anlaufstellen für dich zusammengestellt. Melde dich, wenn dir etwas aufgefallen ist oder dir etwas am Herzen liegt. Auch anonyme Beratung ist möglich:
- Ombudsstelle für Opfer von Gewalt und sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche: +43 676 8730-2700
- Kindernotruf Rat auf Draht: 147
- Telefonseelsorge: 142
- Opfer-Notruf (Hilfe bei Gewalt): 0800 112 112
- Psychische Belastungen: Erlebst du in deiner freiwilligen Tätigkeit schwierige oder belastende Situationen, dann helfen wir gerne mit speziellen Unterstützungsangeboten wie Beratung, Reflexion oder Supervision. Deine erste Ansprechperson vor Ort dabei ist deine Freiwilligenkoordination. Du kannst dich aber auch an fuereinand(at)caritas.tirol wenden - wir kümmern uns um dein Anliegen. Wichtig ist: Melde dich, wenn du Unterstützung brauchst!
- Schau auf dich: Achte gut auf deine persönlichen Grenzen. Sollte es dir während deines Freiwilligeneinsatzes einmal zu viel werden, sprich mit deiner Freiwilligenkoordinator*in vor Ort.
- Beaufsichtigung von Kindern und Jugendlichen: Als Caritas ist es uns wichtig, dafür zu sorgen, dass die uns anvertrauten Personen nicht zu Schaden kommen oder anderen Personen Schaden zufügen. Du wirst während deines punktuellen Einsatzes niemals in kompletter Abwesenheit hauptberuflicher Mitarbeiter*innen tätig sein. Solltest du dennoch mal Fragen zum Thema Aufsicht haben, besprich dich mit deiner Freiwilligenkoordinator*in vor Ort.
- Verbot der Geschenkannahme: Freiwillige und hauptberufliche Mitarbeiter*innen der Caritas dürfen Abhängigkeitsverhältnisse ihrer Klient*innen keinesfalls ausnutzen. Dazu gehört unter anderem das Annehmen von Geld oder Geschenken von Klient*innen, Angehörigen oder Freund*innen der betreuten Personen, ebenso das Ausborgen von Geld sowie das Fordern, Annehmen oder Versprechen lassen sonstiger Vorteile. Kleine Geschenke (kein Geld) von geringem finanziellen Wert (z. B. kleiner Blumenstrauß, ein Kuchen oder ein Erinnerungsfoto) dürfen gerne angenommen werden.
- Verhaltenskodex zum Schutz vor sexueller Ausbeutung: Die Caritas verurteilt alle Arten von Missbrauch und sexueller Ausbeutung und ist verpflichtet, die von ihr betreuten Personen zu schützen. Jeder Vorwurf und jeder Verdacht müssen daher dokumentiert werden. Missbrauch und sexuelle Ausbeutung stellen ein grobes Fehlverhalten dar und sind Gründe für eine sofortige Beendigung der freiwilligen Tätigkeit in der Caritas.
- Schutz deiner Daten: Deine persönlichen Daten werden für den Zweck der Vermittlung, Koordination und Evaluierung von Freiwilligenarbeit von der Caritas verarbeitet und an deine konkrete Einsatzstelle übermittelt. Für Fragen zum Datenschutz kannst du dich jederzeit an den Caritas Datenschutzzuständigen wenden: datenschutz(at)caritas.tirol
- Für dich geht es in Ordnung, dass wir im Rahmen deines freiwilligen Engagements Bildaufnahmen tätigen. Ebenso stimmst du zu, dass wir die Bildaufnahmen für Werbezwecke in organisationseigenen Medien sowie in elektronischen Medien veröffentlichen können. Du nimmst zur Kenntnis, dass diese Zustimmung unentgeltlich erfolgt. Du kannst deine Zustimmung jederzeit schriftlich widerrufen.
- Schutz der von uns betreuten Menschen: hauptamtliche und freiwilligen Caritas Mitarbeiter*innen verpflichten sich zur Einhaltung der Datenschutzrichtlinie, der Wahrung des Datengeheimnisses und der Verschwiegenheitspflicht. Das bedeutet, dass Daten und Informationen der von uns betreuten Menschen keinesfalls an Dritte weitergegeben werden dürfen.
- Social Media: Achte beim Posten in den sozialen Medien darauf, keine Fotos und Informationen zu teilen von Menschen, die sich damit nicht einverstanden erklärt haben. Gehe sensibel und verantwortungsvoll vor, falls du von deinem Engagement berichten möchtest.
Freiwilliges Engagement heißt auch: du kannst deine Mitarbeit bei unseren Einsätzen jederzeit beenden. Wir hoffen, dass du aus deinem Engagement viel mitnehmen kannst und sind dankbar für jeden Einsatz, den du mit uns absolvierst.
Solltest du Lust auf regelmäßiges Engagement bekommen, hast du neben punktuellem Engagement über füreinand' auch die Möglichkeit, dich regelmäßig freiwillig zu engagieren. Wende dich bei Fragen hierzu gerne an deine Freiwilligenkoordinator*in vor Ort oder an die Kolleg*innen der Servicestelle Freiwilliges Engagement unter freiwilligenzentrum(at)caritas.tirol. Eine Übersicht über alle Einsatzmöglichkeiten findest du unter https://www.caritas-tirol.at/freiwilligenboerse.
